Tenor

Tenor

* * *

1Te|nor [te'no:ɐ̯], der; -s, Tenöre [te'nø:rə]:
a) Männersingstimme in hoher Lage:
er hat einen strahlenden, hellen Tenor.
b) Sänger mit Tenorstimme:
dieser Chor hat zu wenig Tenöre.
Syn.: Tenorsänger.
Zus.: Heldentenor, Operettentenor.
  2Te|nor ['te:no:ɐ̯], der; -s:
grundlegender Gehalt, Sinn (einer Äußerung o. Ä.); grundsätzliche Einstellung:
alle seine Äußerungen hatten den gleichen Tenor; der Tenor ihres Buches ist die Absage an jeden Radikalismus.
Syn.: Bedeutung, Essenz (bildungsspr.), 1 Gehalt.
Zus.: Grundtenor, Haupttenor.

* * *

Te|nor1 〈m.; -s; unz.〉
1. Inhalt, Wortlaut
2. Sinn
3. Haltung, Einstellung
4. 〈Rechtsw.〉 entscheidender Teil eines Urteils
[<lat. tenor „Zusammenhang, Sinn, Inhalt“]
————————
Te|nor2 〈m. 1u; Mus.〉
1. hohe Stimmlage der Männer
3. Sänger mit Tenorstimme
4. Gesamtheit der Tenorstimmen im Chor
[<ital. tenore „Tenor“ (Stimme, die die anderen Stimmen „hält“); zu tenere „halten“]

* * *

1Te|nor, der; -s, Tenöre, österr. auch: -e [ital. tenore, eigtl. = (die Melodie) haltende (Hauptstimme) < lat. tenor, 2Tenor] (Musik):
1. hohe Männersingstimme:
T. singen;
er hat einen strahlenden, hohen, hellen T.
2. <o. Pl.> solistische Tenorpartie in einem Musikstück:
den T. singen.
3. Sänger mit Tenorstimme:
ein berühmter T.
4. <o. Pl.> die Sänger mit Tenorstimme in einem [gemischten] Chor:
der erste, zweite T.;
der T. setzte ein.
2Te|nor, der; -s [lat. tenor = ununterbrochener Lauf; Fortgang; Ton(höhe) einer Silbe; Zusammenhang, Sinn, Inhalt, zu: tenere = (gespannt) halten]:
grundlegender Gehalt, Sinn (einer Äußerung o. Ä.); grundsätzliche Einstellung:
alle seine Äußerungen hatten den gleichen T.

* * *

I
Tenor
 
[italienisch tenore, eigentlich »(die Melodie) haltende (Hauptstimme)«, zu lateinisch tenere »halten«] der, -s/...'nöre, österreichisch auch -e, seit dem 16. Jahrhundert Stimmlagenbezeichnung für die hohe Männerstimme (Umfang c-a1, bei Berufssängern A-c2). In der Bühnenpraxis werden unterschieden der lyrische Tenor, jugendliche Heldentenor, schwere Heldentenor und der Tenorbuffo. Tenorbariton ist die Stimmlage zwischen Heldentenor und hohem Bass. - Bei Instrumentenfamilien bezeichnet der Zusatz Tenor (z. B. Tenorhorn) die der Tenorstimme entsprechende Mittellage.
 
II
Tenor
 
[lateinisch »Ton(höhe) einer Silbe«, »Sinn«, »Inhalt«, zu tenere »(gespannt) halten«] der, -s,  
 1) allgemein: grundlegender Gehalt, Sinn (einer Äußerung); grundsätzliche Einstellung.
 
 2) Musik: 1) im Mittelalter der beim psalmodischen Vortrag besonders hervortretende Rezitationston (auch Repercussa genannt), der mit der Finalis den tonalen Charakter einer gregorianischen Choralmelodie (Kirchentonarten) festlegt; 2) in der mehrstimmigen Musik des 13.-16. Jahrhunderts die den Cantus firmus tragende Stimme, zunächst als tiefste Stimme, zu der im 14. Jahrhundert der Contratenor hinzutrat.
 
 3) Prozessrecht: als Teil des Urteils die Urteilsformel, die den kurz gefassten Ausspruch der Entscheidung des Gerichts über den Klageantrag, in der Regel auch die Entscheidung über die Kosten und die vorläufige Vollstreckbarkeit enthält (§ 313 Absatz 1 Nummer 4 ZPO). Das Urteil wird durch Verlesung des Tenors verkündet.
 
III
Tenor,
 
1) Stimmgattung, die hohe Männerstimme;
 
2). Kurzform für Tenorsaxophon.
 

* * *

1Te|nor, der; -s, Tenöre, österr. auch: -e [ital. tenore, eigtl. = (die Melodie) haltende (Hauptstimme) < lat. tenor, 2Tenor] (Musik): 1. hohe Männersingstimme: er hat einen strahlenden, hohen, hellen T., singt T. 2. <o. Pl.> solistische Tenorpartie in einem Musikstück: den T. singen. 3. Sänger mit Tenorstimme: er ist ein berühmter, lyrischer T. 4. <o. Pl.> die Sänger mit Tenorstimme in einem [gemischten] Chor: der erste, zweite T.; der T. setzte ein.
————————
2Te|nor, der; -s [lat. tenor = ununterbrochener Lauf; Fortgang; Ton(höhe) einer Silbe; Zusammenhang, Sinn, Inhalt, zu: tenere = (gespannt) halten]: 1. a) grundlegender Gehalt, Sinn (einer Äußerung o. Ä.); grundsätzliche Einstellung: alle seine Äußerungen hatten den gleichen T.; Reden ... mit dem T., dass die Erde das Mehrfache der heutigen Bevölkerung tragen könne (Gruhl, Planet 181); b) (Rechtsspr.) Wortlaut eines gerichtlichen Urteils: den T. des Urteils verlesen. 2. (Musik) a) zusammen mit der Finalis die Tonart bestimmender, bei der Rezitation hervortretender Ton einer kirchentonalen Melodie; b) in der mehrstimmigen Musik des 13.-16. Jh.s die den Cantus firmus tragende Stimme.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TÉNOR — La voix d’homme la plus élevée, autrefois appelée taille et haute contre. Suivant les caractères du ténor, on distingue ordinairement: le ténor léger, à l’expression souple (don Ferrando dans Cosi fan tutte de Mozart, Almaviva dans Le Barbier de… …   Encyclopédie Universelle

  • Tenor — Ténor Dans la musique occidentale, le terme ténor (du latin tenere = tenir) désigne une tessiture instrumentale ou vocale entre l alto et la basse. Dans la musique vocale (baroque excepté), elle correspond à la voix masculine la plus aiguë. Au… …   Wikipédia en Français

  • tenor — TENÓR, tenori, s.m. 1. Cea mai înaltă voce bărbătească; cântăreţ care are o astfel de voce. ♢ Tenor dramatic = voce de tenor cu un timbru asemănător baritonului; cântăreţ cu o astfel de voce. 2. Categorie de instrumente de suflat cu registrul cel …   Dicționar Român

  • Tenor — Ten or, n. [L., from tenere to hold; hence, properly, a holding on in a continued course: cf. F. teneur. See {Tenable}, and cf. {Tenor} a kind of voice.] 1. A state of holding on in a continuous course; manner of continuity; constant mode;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tenor — ([ teːnoɐ], Betonung auf der ersten Silbe): bezeichnet inhaltliche Tendenz, Grundton in einer Rede oder einem Schriftstück, speziell in der Rechtsprechung Teil eines gerichtlichen Urteils oder Beschlusses, siehe Tenor (Urteil) einen wichtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • tenor — sustantivo masculino 1. Área: música Voz con un registro entre el contralto y el barítono. 2. Persona que tiene esta voz: El tenor Alfredo Kraus inaugura la temporada de ópera. 3. Área: música Instrumento musical que, ent …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • tenor — Ⅰ. tenor [1] ► NOUN 1) a singing voice between baritone and alto or countertenor, the highest of the ordinary adult male range. 2) (before another noun ) referring to an instrument of the second or third lowest pitch in its family: a tenor sax.… …   English terms dictionary

  • tenor — [ten′ər] n. [OFr < L tenere, to hold: see TENANT] 1. general course or tendency [the even tenor of my life] 2. general meaning; drift; purport 3. in a metaphor, that term or concept that is described in a figurative way by the vehicle: see… …   English World dictionary

  • tenor — tènōr m <G tenóra> DEFINICIJA 1. glazb. a. najviši muški glas [dramski (herojski) tenor; lirski tenor] b. meton. pjevač takva glasa 2. pren. razg. ono što tko najviše naglašava (u izlaganju, tekstu itd.) 3. pov. glazb. a. oznaka za ton u… …   Hrvatski jezični portal

  • tenor — I noun cast, character, content, course, cut, direction, drift, exemplum, feeling, form, gist, idea, import, manner, meaning, mode, mood, nature, purport, sense, sententia, significance, signification, spirit, stamp, subject matter, tendency,… …   Law dictionary

  • tenor — c.1300, general meaning, purpose, drift, from O.Fr. tenour substance, sense (13c.), from L. tenorem (nom. tenor) contents, course, originally a holding on, from tenere to hold (see TENET (Cf. tenet)). The musical sense of high male voice is… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”